Manifest

Der Begriff Manifest stammt vom lateinischen manifestus. Das bedeutet offenbar, augenscheinlich. Unter Manifest versteht man eine Grundsatzerklärung, in der ganz wesentliche Richtlinien und ganz konkrete Positionen festgehalten und damit öffentlich gemacht werden.
Bekannt ist z.B. das Kommunistische Manifest (genau: Manifest der Kommunistischen Partei). Dieses wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Karl Marx und Friedrich Engels verfasst.
Selten wird der Begriff Manifest auch für Wahl- oder Grundsatzprogramme politischer Parteien verwendet.

Wir fordern die PolitikerInnen und gesellschaftlich Verantwortlichen in diesem Land auf,
- aktiv gegen platte Stimmungsmache und gesellschaftliche Polarisierung (z.B. „InländerInnen“ vs. „AusländerInnen“) aufzutreten;
- differenzierten Umgang der Politik mit gesellschaftlicher Vielfalt zu pflegen. So darf Integration nicht ausschließlich unter Fragen der Sicherheit oder des sogenannten Asylmissbrauchs thematisiert werden;
- die Kinderrechte in Asylfragen zu beachten und eine Änderung des Asylgesetzes insbesondere zum Schutz von minderjährigen Flüchtlingen herbeizuführen;
- kulturelle Vielfalt als Chance für die Gesellschaft anzuerkennen, interkulturelles Bewusstsein zu fördern und verstärkt Anti-Diskriminierungsarbeit zu leisten.

Denn alle Menschen und alle jungen Menschen müssen nach den Prinzipien der Menschenrechte behandelt werden, sollen ihren Platz in Österreich haben und ein menschenwürdiges Leben führen können!

Aus dem Manifest der österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (2007)


Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger), www.politik-lexikon.at
© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums