Diskriminierung

Eine Diskriminierung ist eine beleidigende, herabwürdigende Behandlung eines oder mehrerer Menschen. Häufig geschieht dies durch unwahre bzw. falsche Aussagen über die betreffenden Personen, die damit negativ dargestellt werden sollen. Wenn z.B. jemand behauptet, dass Angehörige einer bestimmten Gruppe schlechtere oder minderwertige Menschen seien, so ist dies eine Diskriminierung.
Eine Diskriminierung liegt aber auch dann vor, wenn jemandem seine Rechte nicht gewährt werden, so z.B., wenn Mitglieder der anerkannten österreichischen Volksgruppen, die eine andere als die deutsche Elternsprache haben, nicht die Möglichkeit haben, in öffentlichen Ämtern in ihrer Sprache zu kommunizieren.
Ein weiteres Beispiel für Diskriminierung ist, wenn Frauen für die gleiche Arbeit weniger bezahlt bekommen als Männer.
Es ist verboten, Menschen auf Grund z.B. ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung zu diskriminieren. Durch Antidiskriminierungsgesetze wird ermöglicht, gegen Diskriminierungen gesetzlich vorzugehen. (Chancengleichheit)

www.klagsverband.at
Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern ist ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Er bekämpft Diskriminierung, berät Opfer und hilft bei einer Klage zur Durchsetzung ihrer Rechte. Durch Information und Kampagnen wird das Bewusstsein der Bevölkerung gefördert.
Auf der Website des Verbandes findet man eine umfangreiche Zusammenstellung der verschiedenen Gesetze auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, Neuigkeiten aus der Antidiskriminierungspolitik und eine Liste von Fällen wie z.B.:


  • kein Verkauf an Ausländer
  • homophobe Äußerungen – nur rauer Umgangston?
  • rassistische Beschimpfung eines Taxifahrers
  • Ablehnung einer muslimischen Ärztin
  • antisemitische Beschimpfung eines Lokalgastes
  • wegen Hautfarbe Zutritt zu Diskothek verweigert
  • Italiener? – kein Mietvertrag

Plakat aus der Serie My RadioNet-Art, einem Projekt von Jugendlichen zur künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung.
Plakat aus der Serie My RadioNet-Art, einem Projekt von Jugendlichen zur künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung.

No Hate Speech Movement

Das No Hate Speech Movement wurde 2013 auf Initiative des Europarates ins Leben gerufen. Seitdem setzen sich Aktivistinnen und Aktivisten in über 40 Ländern gegen Hassrede im Internet und für ein respektvolles Miteinander ein.

Hassrede bezeichnet Äußerungen, die zu Hass anstiften, verhetzen und/oder für bestimmte Gruppen verletzend oder beleidigend sind. Hassreden können in allen Medien (analog/digital) im öffentlichen Raum in Wort und Bild stattfinden.


Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger), www.politik-lexikon.at
© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums